PELPHARMA
  Ciscutan
  Ciscutan® 20 mg - Kapseln
  Liebe Patientin, lieber Patient!
  Sie haben von Ihrem Arzt Ciscutan® 20 mg-Kapseln verschrieben erhalten, 
  die Ihr Arzt als geeignetes Medikament zur Behandlung Ihrer Erkrankung und Verbesserung 
  Ihres Gesundheitszustandes erachtet. Halten Sie sich bitte genau an die Anordnung 
  Ihres Arztes, damit dieses Präparat seine ganze Wirksamkeit entfalten kann.
  Die Angaben auf dem Beipackzettel sind bewusst ausführlich und deutlich 
  formuliert und dienen damit Ihrer Sicherheit. Wenn Sie in Zusammenhang mit i 
  i der Anwendung Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. 
GEBRAUCHSINFORMATION 
  Ciscutan 20 mg - Kapseln 
WIRKSTOFF: Isotretinoin
ZUSAMMENSETZUNG:
  Was ist in Ciscutan® 20 mg-Kapseln enthalten?
  1 Kapsel enthält 20 mg Isotretinoin.
  Hilfsstoffe: Raffiniertes Sojabohnenöl, DL-alpha-Tocopherol, Dinatriumedetat, 
  Butylhydroxyanisol, hydriertes Pflanzenöl, partiell hydriertes Sojabohnenöl, 
  gelbes Bienenwachs, Gelatine, Glycerol 98-101%, Sorbitol-Lösung 70%, gereinigtes 
  Wasser, Ponceau 4R (E 124), Indigocarmin (E 132), Titandioxid (E 171).
ARZNEIFORM:
  Weichkapsel
  Rötlichbraun-färbige längliche Weichgelatinekapsel, die eine 
  gelb-orange, opake, viskose Flüssigkeit enthält.
PACKUNGSGRÖßEN:
  Blisterpackung zu 30 und 100 Stück
PHARMAZEUTISCH-THERAPEUTISCHE 
  KATEGORIE UND WIRKUNGSWEISE:
  Was sind Ciscutan® 20 mg-Kapseln und wie wirken sie?
  Isotretinoin ist ein dem Vitamin A verwandter Wirkstoff und ist ein Mittel 
  zur Behandlung der Akne. Man nimmt an, dass Ciscutan® 20 mg-Kapseln auf 
  folgende Weise wirken:
  o Verringerung der Talgproduktion der Haut,
  o Lockerung von Mitessern und Pickeln, sodass sie sich leichter lösen,
  o Verhinderung der Entstehung von neuen Mitessern, Pickeln und Pusteln,
  o Verringerung der Anzahl von roten, entzündeten Aknepusteln,
  o Verringerung der Bakterien, welche Akne verursachen.
ZULASSUNGSINHABER:
  Pelpharma Handels GmbH, Jupiterweg 53,
  A-1140 Wien 
HERSTELLER: 
  UNIPACK Ges.m.b.H.
  Bräunlichgasse 40-42
  A-2700 Wiener Neustadt 
ANWENDUNGSGEBIETE: 
  Wann werden Ciscutan® 20 mg-Kapseln verwendet?
  Ciscutan® 20 mg-Kapseln eignen sich zur Behandlung von schwerer Akne (Acne 
  conglobata und Acne cystica), die auf andere herkömmliche Behandlungsmethoden 
  nicht anspricht.
  Ciscutan® 20 mg-Kapseln dürfen nur auf Verschreibung eines Arztes eingenommen 
  werden. 
GEGENANZEIGEN:
  Wann dürfen Ciscutan® 
  20 mg-Kapseln nicht angewendet werden?
  Gegenanzeigen sind Krankheiten und Umstände, bei denen Sie das Medikament 
  nicht oder nur nach ärztlicher Prüfung einnehmen dürfen. Damit 
  der Arzt entscheiden kann, ob Gegenanzeigen bestehen, müssen Sie ihn über 
  Ihre Vorerkrankungen, Begleiterkrankungen, eine gleichzeitige andere Behandlung 
  sowie über Ihre besonderen Lebensumstände und Gewohnheiten informieren. 
  Lassen Sie Ihren Arzt wissen, ob Sie auch andere Medikamente (auch selbstgekaufte!) 
  anwenden.
In diesen Fällen dürfen 
  Ciscutan 20mg - Kapseln NICHT angewendet werden:
  o in der Schwangerschaft 
  Isotretinoin ist stark fruchtschädigend, d.h. es kann eine Schädigung 
  des ungeborenen Kindes bewirken und infolgedessen zur Geburt eines schwer missgebildeten 
  Kindes fuhren. Ciscutan® 20 mg-Kapseln dürfen deshalb während 
  der Schwangerschaft (siehe Schwangerschaft und Stillperiode) unter gar keinen 
  Umständen angewendet werden.
  o in der Stillzeit,
  o bei Frauen im gebärfähigen Alter 
Ciscutan® 20 mg-Kapseln dürfen 
  aufgrund der fruchtschädigenden Wirkung unter gar keinen Umständen 
  bei allen gebärfähigen Frauen angewendet werden (einzige Ausnahme 
  siehe Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung).
  o bei Leber- und Nierenschwäche,
  o bei Kindern,
  o bei Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämie),
  o bei Hypervitaminose A (krankhafter Zustand infolge eines Überangebotes 
  an Vitamin A),
  o bei zusätzlicher Anwendung von bestimmten Antibiotika (Tetrazyklinen),
  o bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder sonstige Bestandteile 
  des Präparates.
SCHWANGERSCHAFT UND STILLPERIODE:
  Dürfen Ciscutan® 20 mg-Kapseln während der Schwangerschaft und 
  Stillzeit angewendet werden? 
  Isotretinoin ist stark fruchtschädigend, d.h. es kann eine Schädigung 
  des ungeborenen Kindes bewirken und daher zur Bildung eines schwer missgebildeten 
  Kindes führen. Dies gilt auch, wenn Ciscutan® 20 mg-Kapseln nur kurzzeitig 
  und/oder in niedriger Dosierung eingenommen werden.
  Ciscutan® 20 mg-Kapseln dürfen deshalb während der Schwangerschaft 
  und von allen gebärfähigen Frauen unter gar keinen Umständen 
  angewendet werden.
  Bei gebärfähigen Frauen ist eine Anwendung von Ciscutan® 20 mg-Kapseln 
  nur dann gerechtfertigt, wenn bestimmte Vorsichtsmaßnahmen streng eingehalten 
  werden (siehe Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung).
Ciscutan® 20 mg-Kapseln dürfen während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Teilen Sie daher bitte Ihrem Arzt unbedingt mit, falls Sie schwanger sind, stillen oder eine Schwangerschaft planen, damit er die weitere Vorgangsweise mit Ihnen besprechen kann.
VORSICHTSMAßNAHMEN FÜR 
  DIE VERWENDUNG:
  Worauf müssen Sie 
  besonders achten?
  Achtung: Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit und Verkehrs-Tüchtigkeit 
  beeinträchtigen. 
  Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, 
  wenn Sie 
  - an anderen Krankheiten oder an einer Allergie leiden,
  - noch andere Arzneimittel einnehmen - auch solche, die Sie selbst gekauft haben,
  - schwanger sind, stillen oder eine Schwangerschaft planen.
Ciscutan® 20 mg-Kapseln besitzen, 
  wenn sie von gebärfähigen Frauen eingenommen werden, stark fruchtschädigende 
  Eigenschaften, d.h. wenn Sie zu Beginn der Behandlung schwanger sind oder während 
  der Behandlung schwanger werden oder bei Ihnen innerhalb eines Monats nach Beendigung 
  der Behandlung eine Schwangerschaft eintritt, kann Isotretinoin zu schweren 
  Missbildungen beim ungeborenen Kind führen. Die Missbildungen betreffen 
  vor allem das Zentralnervensystem, das Herz und die großen Blutgefäße 
  und treten in einem hohen Prozentsatz auf, selbst wenn Ciscutan® 20 mg-Kapseln 
  nur kurzzeitig und/ oder in niedriger Dosierung eingenommen wurden.
  Gebärfähige Frauen dürfen daher Ciscutan® 20 mg-Kapseln nur 
  dann einnehmen, wenn sie
  - an einer schweren, entstellenden Akne leiden, bei der sich andere Behandlungsmöglichkeiten 
  als wirkungslos erwiesen haben,
  - sicher sind, dass sie nicht schwanger sind,
  - bereit sind, den Eintritt einer Schwangerschaft unbedingt zu vermeiden.
  Dabei müssen jedoch die folgenden Vorsichtsmaßnahmen streng beachtet 
  werden, um eine Schwangerschaft vor, während und im Zeitraum von einem 
  Monat nach Abschluss der Behandlung mit Ciscutan® 20 mg-Kapseln sicher auszuschließen:
  - Innerhalb von 2 Wochen vor Behandlungsbeginn " müssen ein Schwangerschaftstest 
  und gegebenenfalls eine gynäkologische Untersuchung durchgeführt werden. 
  Der Schwangerschaftstest muss von einem Arzt oder einem entsprechenden Labor 
  vorgenommen werden und muss ergeben, dass Sie nicht schwanger sind.
  - Die Empfängnisverhütung muss bereits 1 Monat vor Beginn der Behandlung 
  durchgeführt werden, d.h. mit der Einnahme von Ciscutan® 20 mg-Kapseln 
  soll erst am 2. oder 3. Tag des darauf folgenden normalen Menstruationszyklus 
  begonnen werden.
  - Die Empfängnisverhütung muss ohne Unterbrechung fortgeführt 
  werden.
  - Die Empfängnisverhütung darf erst 1 Monat nach Beendigung der Behandlung 
  abgebrochen werden.
  - Auch im Falle einer erneuten Behandlung mit Ciscutan® 20 mg-Kapseln bei 
  wiederkehrender Akne sind die o.g. Richtlinien zur Empfängnisverhütung 
  strikt einzuhalten.
  - Sie sollten unbedingt während der gesamten Behandlungsdauer einmal monatlich 
  einen Schwangerschaftslabortest durchführen lassen.
Falls Sie trotz strikter Empfängnisverhütung 
  während der Behandlung und im Laufe eines Monats danach schwanger werden 
  oder den Verdacht haben, schwanger zu sein, informieren Sie bitte sofort Ihren 
  Arzt. Sie sollten mit Ihrem Arzt 'gemeinsam klären, ob eine Fortsetzung 
  der Schwangerschaft ratsam ist.
  
  Auch Frauen, die wegen einer vermeintlichen Unfruchtbarkeit keine empfängnisverhütenden 
  Maßnahmen anwenden (Ausnahme: nach Gebärmutterentfernung) oder die 
  angeben, dass sie keinen Geschlechtsverkehr haben, müssen die oben beschriebenen 
  Vorsichtsmaßnahmen strikt einhalten, solange Ciscutan® 20 mg-Kapseln 
  eingenommen werden.
In diesen Fällen dürfen 
  Ciscutan® 20 mg-Kapseln nur mit besondeier Vorsicht angewendet werden:
  - bei Zuckerkrankheit,
  - bei Übergewicht,
  - wenn Sie Alkoholprobleme haben,
  - bei Fettstoffwechselstörungen,
  - bei Herz-/Kreislauferkrankungen.
Sollten bei Ihnen während der 
  Behandlung die folgenden Beschwerden auftreten, muss die Behandlung mit Ciscutan® 
  20 mg-Kapseln sofort abgebrochen und der Arzt umgehend informiert werden:
  - schwere (blutige) Durchfälle, starke Bauchschmerzen bzw. -krämpfe 
  als Zeichen schwerer Darmentzündung,
  - gürtelförmiger Leibschmerz, Übelkeit, Erbrechen als Zeichen 
  einer Bauchspeicheldrüsenentzündung,
  - schwere Überempfindlichkeitsreaktionen, wie Hautausschläge, Blutergüsse 
  und rote Flecken (Zeichen einer allergischen Gefäßentzündung), 
  Juckreiz, Schwellungen an Gesicht und Gliedmaßen. Besprechen Sie unbedingt 
  mit Ihrem Arzt, welche Arzneimittel Sie zur Empfängnisverhütung einnehmen, 
  da bestimmte empfängnisverhütende Mittel unter bestimmten Umständen 
  nicht gleichzeitig mit Ciscutan® 20 mg-Kapseln eingenommen werden sollen.
Die gleichzeitige Anwendung herkömmlicher 
  Aknemittel, einschließlich Antibiotika, hornhautauflösend oder -abhebend 
  wirkender Aknemittel, soll unterbleiben. Dies betrifft auch die Behandlung mit 
  UV-Licht. Zusätzliche örtliche Behandlungen, auch rein pflegender 
  Natur, müssen Sie mit Ihrem behandelnden Arzt absprechen.
  Wenn Sie depressiv verstimmt sind, an Depressionen leiden oder an Selbstmord 
  denken, informieren Sie bitte Ihren Arzt, damit dieser gegebenenfalls eine entsprechende 
  Behandlung einleiten kann.
  Unverträglichkeitserscheinungen wie trockene Augen können dazu führen, 
  dass Kontaktlinsenträger für die Dauer der Behandlung Brillen tragen 
  müssen.
  Suchen Sie bitte bei Auftreten von Sehstörungen einen Augenarzt auf. Dieser 
  wird entscheiden, ob die Behandlung mit Ciscutan® 20 mg-Kapseln abgebrochen 
  werden muss.
  Die Anpassung des Auges an das Sehen im Dunkeln kann vermindert sein. Beim Fahren 
  in der Nacht ist deshalb besondere Vorsicht geboten (siehe auch o.a. Verkehrswarnhinweis).
  Während der Behandlung mit Ciscutan® 20 mg-Kapseln ist direktes Sonnenlicht 
  wegen gesteigerter Empfindlichkeit der Haut zu vermeiden. Hautabschabungen und 
  ähnliche Verfahren sollen während der Behandlung mit Ciscutan® 
  20 mg-Kapseln und 5-6 Monate danach nicht durchgeführt werden, da sich 
  starke Narben bilden können. Während der Behandlung mit Ciscutan® 
  20 mg-Kapseln und mindestens 6 Monate danach sollte wegen des Risikos der Narbenbildung 
  oder einer Entzündung der Haut die kosmetische Entfernung von Haaren mittels 
  Wachs vermieden werden. Während der Einnahme von Ciscutan® 20 mg-Kapseln 
  und für einen Zeitraum von 1 Monat nach Beendigung der Behandlung sollen 
  Sie kein Blut spenden. Während der Behandlung mit Ciscutan® 20 mg-Kapseln 
  sollen Sie auf Alkohol verzichten. 
Der Hilfsstoff Sojabohnenöl 
  kann selten schwere Überempfindlichkeitsreaktionen verursachen. Der Farbstoff 
  Ponceau 4R (E 124) kann Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich 
  Asthma verursachen.
  Allergie tritt häufiger bei Personen auf, die gegen Acetylsalicylsäure 
  allergisch sind. Ciscutan® 20 mg-Kapseln dürfen ausschließlich 
  bei schweren Akneformen, die auf andere Behandlungsmethoden nicht ansprechen, 
  angewendet werden. Die Behandlung mit Ciscutan® 20 mg-Kapseln soll nur von 
  Ärzten mit besonderer Kenntnis dieser Krankheitsbilder und deren Behandlung 
  (z.B. Hautärzte) durchgeführt werden. Halten Sie bitte die vom Arzt 
  in regelmäßigen Abständen angeordneten Untersuchungen und Laborkontrollen 
  unbedingt ein.
  Ciscutan® 20 mg-Kapseln wurden Ihnen persönlich verordnet. Sie dürfen 
  dieses Medikament unter gar keinen Umständen an andere Personen weitergeben.
  Bewahren Sie dieses Medikament immer außerhalb der Sicht- und Reichweite 
  von Kindern auf.
WECHSELWIRKUNGEN:
  Dürfen Ciscutan® 20 mg-Kapseln gleichzeitig mit anderen Medikamenten 
  eingenommen werden?
  Die Wirkung mancher Arzneimittel 
  kann durch gleichzeitige Anwendung anderer Arzneimittel oder Genussmittel beeinflusst 
  werden. Man, spricht dann von Wechselwirkungen. lnformieren Sie daher Ihren 
  Arzt, wenn Sie andere Medikamente anwenden (auch wenn dies nur gelegentlich 
  der Fall ist, bzw. auch selbst gekaufte. Er wird entscheiden, ob Sie diese Medikamente, 
  gleichzeitig anwenden dürfen. Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch 
  für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.
  Bestimmte Antibiotika (Tetrazykline) dürfen nicht gleichzeitig mit Ciscutan®:angewendet 
  werden, da dies zu einer Erhöhung des Schädelinnendruckes führen 
  kann. 
  Bei gleichzeitiger Einnahme von Carbamazepin (Arzneimittel gegen Epilepsie) 
  informieren Sie bitte' Ihren Arzt, da Isotretinoin dessen Wirksamkeit beeinflussen 
  kann. 
  Die gleichzeitige Anwendung von Aknemitteln zum Auftragen auf die Haut sollte 
  nur mit Vorsicht erfolgen, da die lokale Reizerscheinung verstärkt wird. 
  
  Die gleichzeitige Behandlung mit Vitamin A muss vermieden werden, da es zu einer 
  Vitamin A-Überdosierung kommen kann; diese äußert sich u. a. 
  in schweren Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Reizbarkeit 
  und Juckreiz. 
  Niedrigdosierte gestagenhaltige Verhütungsmittel (sog. Minipillen) sollten 
  vermieden werden, da deren Wirksamkeit durch Wechselwirkung mit Isotretinoin 
  beeinträchtigt sein kann.
DOSIERUNG:
  Wie oft und in welcher Menge sollen Sie Ciscutan® 20 mg-Kapseln einnehmen?
  Es wird empfohlen, dass 
  die Behandlung nur von einem Spezialisten oder unter Kontrolle durch einen Spezialisten 
  (z. B. Hautarzt) durchgeführt wird, der Erfahrung in der Behandlung schwerer 
  Formen der Akne hat. Das therapeutische Ansprechen auf Isotretinoin ist dosisabhängig 
  und von Patient zu Patient unterschiedlich.Ihr Arzt wird die Dosis lhren; Bedürfnissen 
  entsprechend anpassen. Halten Sie sich daher bitte genau an die Anweisungen 
  Ihres Arztes.
  Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, gelten folgende Dosierungsrichtlinien:
Erwachsene
  Anfangsbehandlung mit 0,5 mg/kg Körpergewicht. Die Einnahme erfolgt täglich 
  in 1 oder 2 Einzeldosen. Nach 4-wöchiger Behandlung wird Ihr Arzt die Dosis 
  auf 0,5 -1 mg/kg Körpergewicht täglich anpassen. 
  Patienten, bei denen sich eine schnelle Besserung zeigt, sollen im Rest des 
  Behandlungszyklus weiterhin 0,5 mg/kg Körpergewicht täglich erhalten. 
  Patienten, bei denen sich nur eine geringe oder keine schnelle Besserung zeigt, 
  sollen bei guter Verträglichkeit im Rest des Behandlungszyklus 1 mg/kg 
  Körpergewicht täglich erhalten. Eine Gesamtdosis von 120 mg/kg Körpergewicht 
  pro Behandlungszyklus hat sich im Hinblick auf erhöhte Abheilungs- und 
  niedrigere Rückfallraten als günstig erwiesen.
Kinder
  Ciscutan® 20 mg-Kapseln eignen sich nicht für die Behandlung von Akne, 
  die vor der Pubertät auftritt. Jugendliche und ältere Patienten: Es 
  gelten die gleichen Dosierungsrichtlinien wie bei Erwachsenen. Patienten mit 
  Leber- bzw. Nierenschwäche: Bei diesen Patienten dürfen Ciscutan® 
  20 mg-Kapseln nicht angewendet werden.
ÜBERDOSIERUNG UND ANDERE 
  ANWENDUNGSFEHLER
  Was ist zu tun, wenn Ciscutan® 20 mg-Kapseln in zu großen Mengen 
  eingenommen wurden (beabsichtigte oder versehentliche Überdosierung)?
  Wenn Sie irrtümlich zu viele Kapseln eingenommen haben, können 
  Zeichen einer Vitamin A -Überdosierung auftreten. Symptome von akuter Vitamin-A-Vergiftung 
  sind u. a. schwere Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Reizbarkeit 
  und Juckreiz.
Hinweise für den Arzt
  Die Symptome sollten sich nach Absetzen oder Dosisreduktion zurückbilden, 
  ohne dass eine weitere Therapie notwendig ist. Trotzdem kann in den ersten Stunden 
  nach Einnahme eine Magenspülung angezeigt sein.
Was müssen Sie beachten, 
  wenn Sie laut Dosierungshinweis einmal auf die Einnahme von Ciscutan® 20 
  mg-Kapseln vergessen haben? 
  Sie dürfen die Einnahme nicht nachholen, indem Sie die Dosis bei der 
  nächsten Einnahme verdoppeln. Nehmen Sie statt dessen einfach die übliche 
  folgende Dosis zur gewohnten Zeit ein.
  Was müssen Sie beachten, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ciscutan® 
  20 mg-Kapseln zu stark oder zu schwach wirken?
  Ändern Sie keinesfalls von sich aus die verschriebene Dosierung, sondern 
  sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
  Was müssen Sie beachten, wenn Sie die Behandlung mit Ciscutan® 20 
  mg-Kapseln unterbrechen oder vorzeitig beenden?
  Setzen Sie bitte das Arzneimittel nicht plötzlich und ohne Rücksprache 
  mit Ihrem Arzt ab (Ausnahmen siehe "Vorsichtsmaßnahmen für die 
  Verwendung"). Bei Auftreten von Nebenwirkungen wird Ihr Arzt mit Ihnen 
  besprechen, welche Gegenmaßnahmen es hierfür gibt und ob andere Arzneimittel 
  für die Behandlung in Frage kommen.
ART DER ANWENDUNG:
  Wie verwenden Sie Ciscutan® 20 mg-Kapseln?
  Die Kapseln sind während einer Mahlzeit unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit 
  einzunehmen.
DAUER DER ANWENDUNG:
  Wie lange sollen Ciscutan® 20 mg-Kapseln eingenommen werden?
  Die Dauer der Behandlung beträgt in der Regel 4 Monate; in schweren 
  Fällen kann die Behandlungsdauer auf bis zu 6 Monate ausgedehnt werden, 
  vorausgesetzt, die empfohlene Gesamtdosis pro Behandlungszyklus (120 mg/kg Körpergewicht) 
  wird nicht überschritten. Bei der Mehrzahl der Patienten ist ein Behandlungszyklus 
  ausreichend. Weitere Behandlungszyklen kommen nur in Betracht, wenn nach dem 
  ersten Behandlungszyklus ein Rückfalll auftritt, der so schwer ist, dass 
  ein erneuter Behandlungszyklus gerechtfertigt ist. Vor dem Beginn eines zweiten 
  Behandlungszyklus soll ein behandlungsfreier Zeitraum von mindestens 8 Wochen 
  eingeschoben werden. Über die Anwendungsdauer entscheidet der behandelnde 
  Arzt.
NEBENWIRKUNGEN:
  Welche unerwünschten Wirkungen können Ciscutan® 20 mg-Kapseln 
  haben?
  Wie alle Medikamente können Ciscutan® 20 mg-Kapseln neben den erwünschten 
  auch unerwünschte Wirkungen haben, die aber nicht bei allen Patienten und 
  nicht in der gleichen Stärke und Häufigkeit auftreten müssen. 
  Die meisten Nebenwirkungen von Ciscutan® 20 mg-Kapseln sind dosisabhängig. 
  Folgende Nebenwirkungen können unter der Behandlung mit Ciscutan® 20 
  mg-Kapseln auftreten :
  
 - Durch Überangebot an Vitamin 
  A bedingte Beschwerden:
  Trockene Schleimhaut (Mund, Nase, Rachen und Augen einschließlich Augenbindehautentzündung, 
  Nasenbluten, vorübergehende Trübungen der Hornhaut und Unverträglichkeit 
  von Kontaktlinsen). Die Beschwerden bessern sich in der Regel bei Verringerung 
  der Dosis oder nach Beendigung der Behandlung. Trockenheit der Augen kann bis 
  1 Jahr nach Behandlungsende anhalten. Durch Auftragen von Fettsalbe auf die 
  Lippen oder durch Verwendung einer milden Augensalbe können die entsprechenden 
  Beschwerden gemildert werden. 
  Unverträglichkeitserscheinungen können dazu führen, dass Kontaktlinsenträger 
  für die Dauer der Behandlung Brillen tragen müssen.
 - Haut
  Sehr häufig: Spröde, rissige Lippen. Dermatitis facialis (entzündliche 
  Veränderungen im Gesichtsbereich), Hautausschläge. Juckreiz. Verdünnung 
  der Haut" (erhöhte Verletzbarkeit).
  Häufig: Anhaltende Neigung zu Haarausfall. Verstärkte Körper- 
  und Gesichtsbehaarung bei Frauen. 
  Selten: Lichtüberempfindlichkeit. Nach kurzzeitigem Aufenthalt in der Sonne 
  kann Sonnenbrand auftreten. Über Fälle von anhaltend dünnerem 
  Haar wurde berichtet.
  Einzelfälle: Acne fulminans (schwere Akneform). Vermehrte oder verminderte 
  Pigmentierung. Erythema nodosum (entzündliche Hauterkrankung mit Knotenbildung).
  (Pyogene Granulome (Eiterherde). Nagelveränderungen (Paronychie, Nageldystrophie). 
  Einwachsen von Bindegewebe in die Akneherde. Verschlimmerung der Akne zu Behandlungsbeginn. 
  Vermehrtes Schwitzen. Vorübergehender Haarausfall.
 - Bewegungsapparat
  Sehr häufig: Muskel- und Gelenksschmerzen können auftreten.
  Selten: Sehnenentzündung, Verkalkung von Bändern und Sehnen und Gelenksentzündung 
  können auftreten. Bei weit höheren Dosen als für den Menschen 
  empfohlen wirkte sich Isotretinoin bei Tieren negativ auf die Knochen aus. Knochenveränderungen, 
  wie vorzeitiger Epiphysenschluss, wurden nach jahrelanger Verabreichung hoher 
  Dosen bei Patienten mit Verhornungsstörungen der Haut beobachtet. Vermehrte 
  Bildung von Knochengewebe wurde bei Patienten beobachtet, die einen Behandlungszyklus 
  mit Isotretinoin erhielten.
  
 - Psychiatrische Symptome und Zentralnervensystem
  Häufig: Verhaltensänderungen. Fälle von Depression, psychotischen 
  Beschwerden. Krampfanfälle. Selten: Selbstmordversuch und Selbstmord. Kopfschmerz. 
  Benommenheit. Erhöhung des Schädelinnendrucks (Pseudotumor cerebri).
 - Sinnesorgane
  Selten: In seltenen Fällen wurden Störungen des Farbsehens beobachtet, 
  die nach Behandlungsende verschwanden.
  Einzelfälle: Sehstörungen, Lichtscheu, Venminderung des Nachtsehens, 
  Linsentrübung. Verminderte Sehkraft. Schwellung im Bereich der Papille 
  (Austrittsstelle des Sehnervs). Entzündung bzw. Geschwüre an der Hornhaut 
  des Auges. Hörstörungen bei bestimmten Frequenzen.
 - Magen-Darm-Trakt
  Einzelfälle: Übelkeit, Bauchschmerz, Durchfall, entzündliche 
  Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms (Colitis, Ileittis) und Blutungen 
  wurden berichtet. 
  Für mit Isotretinoin behandelte Patienten, vor allem bei hohen Blutfettwerten 
  (Triglyceride) besteht das Risiko, eine Bauchspeicheldrüsenentzündung 
  zu entwickeln. Es sind seltene Fälle von tödlich verlaufender Bauchspeicheldrüsenentzündung 
  bekannt (siehe auch "Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung").
 - Leber und Galle
  Selten: Die Leberfunktion kann beeinflusst werden. Vorübergehende Erhöhung 
  bestimmter Leberwerte (Transaminasen). In vielen Fällen lagen die Veränderungen 
  im normalen Bereich und gingen während der Behandlung auf die Ausgangswerte 
  zurück. Bei anderen Fällen war jedoch eine Dosisverminderung oder 
  ein Abbruch der Behandlung mit Isotretinoin notwendig.
  Einzelfälle: Über Einzelfälle von Leberentzündung ist berichtet 
  worden.
  
 - Atemwege:
  Selten: Verkrampfungen der Bronchialmuskulatur (vor allem bei Patienten mit 
  Asthma in der Vorgeschichte).
 - Blut:
  Selten: Verminderung von Blutfetten (HDL). 
  Einzelfälle: Anstieg bestimmter Laborwerte im Blut (Prolaktin, Creatinphosphokinase, 
  Triglyceride, Cholesterin, Blutzucker, Harnsäure). Neu aufgetretene Fälle 
  von Zuckerkrankheit wurden beobachtet. Abnahme der Anzahl weißer und roter 
  Blutkörperchen, Zu- oder Abnahme der Blutplättchenzahl, erhöhte 
  Blutsenkungsgeschwindigkeit.
 - Andere
  Keimschädigende Wirkung. Lokale oder systemische Infektionen mit bestimmten 
  Erregern (Staphylococcus aureus). Erkrankung der Lymphknoten, Blut und Eiweiß 
  im Harn, Gefäßentzündung (z. B. Wegener'sche Granulomatose, 
  allergische Vaskulitis).
  Selten: Flüssigkeitsansammlung im Gewebe. Störungen des Menstruationszyklus. 
  
  Einzelfälle: Vergrößerung der Brustdrüse bei Männern. 
  Allgemeine Überempfindlichkeit. Allergische Erscheinungen. Nierenentzündung 
  (Glomerulonephritis).
Bitte melden Sie erste Anzeichen von Nebenwirkungen unverzüglich Ihrem Arzt. Bitte sprechen Sie auch mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie über die in der Gebrauchsinformation angeführten Nebenwirkungen beunruhigt sind oder andere Beschwerden bei Ihnen auftreten.
VERFALLDATUM UND LAGERUNG:
  Wie lange sind Ciscutan® 20 mg-Kapseln aufzubewahren?
Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur bis zum angegebenen Ablaufdatum. Sie finden es auf dem Blister-streifen und auf der Außenverpackung. Restmengen können Sie in die Apotheke zurückbringen.
Nicht über 25°C lagern. Lichtschutz erforderlich.
STAND DER GEBRAUCHSINFORMATION:
  September 2002
Wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt 
  oder Apotheket, wenn Sie weitere Fragen zu Ciscutan® 20 mg-Kapseln haben.
  

  
   
|   | 
  
![]()  | 
  
| Seitenanfang |